9Brand Burgstein0910Beginn: 12.30 Uhr Ötztal Bahnhof oder 13 Uhr Längenfeld
Rückkehr: ca. 17.30 Uhr (Ötztal Bahnhof)
Treffpunkt: Bahnhof Ötztal, von dort gemeinsame Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften oder Parkplatz vor dem Altersheim in Längenfeld, direkt gegenüber des Büros des Tourismusverbandes
Reine Gehzeit: 2,5 h
Höhenmeter: ca. 250

Wir starten im Zentrum Längenfelds und wandern anfangs entlang des Fischbachs, dann ansteigend zum Weiler Brand. Von dort genießen wir bereits herrliche Ausblicke auf den Längenfelder Talboden und blicken auf den Köfler Bergsturz. Die Überquerung der Hängebrücke, die sich mit einer Länge von 86 Metern weit über die “Mauer-Rinne” spannt, ist ein Höhepunkt dieser Wanderrunde. In Burgstein entdecken wir noch einen Schalenstein, der Zeitzeuge der menschlichen Besiedelung bereits vor 5000 Jahren ist. Auf dem Rückweg nach Längenfeld gibt uns der felsige Wegesrand spannende Einblicke in die Geologie dieses Talabschnittes.

Es bietet sich sowohl in Brand als auch in Burgstein eine Gelegenheit zur Einkehr. Dies wird vor Ort nach Lust und Laune entschieden werden.

Die Wanderung ist für Vereinsmitglieder kostenlos. Gäste sind immer willkommen und werden um einen Unkostenbeitrag von € 5,00 gebeten. Kinder frei.

Anmeldung erbeten:
Monika Mitterwallner 0676 627 95 75
Werner Schwarz 05263 6298

Auf Ihr Kommen freut sich das Team des Geozentrums Tiroler Oberland.

Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Die Veranstalter übernehmen keine Verantwortung für Unfälle. Teilnahme auf eigenes Risiko.

8Muttekopf180916Beginn: 9.30 Uhr, Ötztal Bahnhof oder 10.00 Uhr Hoch-Imst Talstation Sesselbahn
Rückkehr: ca. 18.00 Uhr (Ötztal-Bahnhof)
Treffpunkt: Bahnhof Ötztal, von dort gemeinsame Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften
Zusatzkosten: Berg- und Talfahrt Lift EUR 15,50, Bergfahrt Lift EUR 13,50, Alpine Coaster Talfahrt EUR 7,10

Das Gebiet um die Muttekopfhütte in den Lechtaler Kalkbergen ist reich an interessanten geologischen und auch biologischen Besonderheiten. Mit der Sesselbahn kommen wir bequem von 1.050 m in eine Höhe von 2.050 m. Aussichtspunkte an der Bergstation geben einen guten Überblick.

Leicht absteigend, entlang des Drischlsteigs, gelangen wir auf dem ausgesetzten aber gut versicherten Weg zur Muttekopfhütte auf 1.934 m (Mittagsrast).

Ein Abstecher führt uns über die Hütte hinaus Richtung Pleiskopf zur faszinierenden “Muttekopf-Gosau”.
Der Abstieg erfolgt über die Latschenhütte zur Untermarkter Alm. Drei Möglichkeiten führen uns zurück nach Hoch-Imst: Der Sessellift, die Beine oder der “Alpine-Coaster” (Sommerrodelbahn).

Wichtig: Der Drischlsteig vom Alpjoch zur Muttekopfhütte ist stellenweise sehr ausgesetzt. Gute Schuhe und Trittsicherheit sind Voraussetzung für diese Wanderung!

Die Wanderung ist für Vereinsmitglieder kostenlos. Gäste sind immer willkommen und werden um einen Unkostenbeitrag von € 5,00 gebeten. Kinder frei.

Anmeldung erbeten:
Monika Mitterwallner 0676 627 95 75
Werner Schwarz 05263 6298

Auf Ihr Kommen freut sich das Team des Geozentrums Tiroler Oberland.

Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Die Veranstalter uübernehmen keine Verantwortung für Unfälle. Teilnahme auf eigenes Risiko.

7Ridnaun2108Beginn: 8.00 Uhr, Ötztal Bahnhofoder 8.40 Uhr Autobahnparkplatz nach der Europabrücke
Rückkehr: ca. 18.00 Uhr (Ötztal-Bahnhof)
Treffpunkt: Bahnhof Ötztal von dort gemeinsame Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften
Zusatzkosten: EUR 7,00 Führung Bergbau Welt

Dieser Geoausflug führt uns nach Südtirol in das bezaubernde Ridnauntal mit seinem imposanten
Bergpanorama. In Maiern besuchen wir die Bergbau Welt und tauchen mitten in die Geschichte von
800 Jahren Bergbau am Schneeberg ein.

Bei einer Führung (Kosten: 7,00 Euro pro Person) erleben wir die Arbeitsbedingungen unter Tage
hautnah und sehen die verschiedenen Abbaumethoden vom Mittelalter bis zu Schließung des
Bergwerkes.

Nach der Mittagseinkehr bietet sich eine Wanderung über den beeindruckenden Panoramaweg in die Burkhardklamm am Fernerbach an. (leichte Wanderung, ca. 300 Höhenmeter)

Die Wanderung ist für Vereinsmitglieder kostenlos. Gäste sind immer willkommen und werden um einen Unkostenbeitrag von € 5,00 gebeten. Kinder frei.

Anmeldung erbeten:
Monika Mitterwallner 0676 627 95 75
Werner Schwarz 05263 6298

Auf Ihr Kommen freut sich das Team des Geozentrums Tiroler Oberland.

Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Die Veranstalter übernehmen keine Verantwortung für Unfälle. Teilnahme auf eigenes Risiko.

6Stuibenfall240716Beginn: 9.00 Uhr, Ötztal Bahnhof oder 9.30 Bischofsplatz Umhausen
Rückkehr: ca. 18.00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Ötztal, von dort gemeinsame Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften
oder Parkplatz Bischofsplatz, Umhausen (beim Kneipphäusl bzw. Badesee)

Diese Geowanderung führt uns entlang des Waalweges zum Stuibenfall. Über die neue Hängebrücke und den zahlreichen Aussichtsplattformen mit herrlichen Ausblicken wandern wir vorbei am Gasthof Stuibenfall zur Jausenstation Bichl, wo wir eine Mittagsrast machen werden.

Weiter führt uns der Weg über Niederthai zum Wiesle und zurück nach Umhausen. Diese Wanderung ist ein Klassiker im Ötztal. Sie verzaubert nicht nur mit dem zweit höchsten Wasserfall Österreichs, sondern auch mit dem Panorama einer einzigartigen Bergsturzlandschaft, den geheimnisvollen Landschaftsformen von Niederthai und der romantischen Alm beim Wiesle.

Gesamtlänge: ca. 10 km
Höhendifferenz: ca. 600 m
Waalweg, Wanderweg, Stiegen, Forstwege, Einkehrmöglichkeit am Bichl und beim Wiesle.

Gute Bergausrüstung sowie Regenschutz nicht vergessen.

Anstatt des Aufstieges über den Wasserfall ist es auch möglich mit dem Auto nach Niederthai zum Treffpunkt zu fahren. Die Wanderung ist für Vereinsmitglieder kostenlos. Gäste sind immer willkommen und werden um einen Unkostenbeitrag von € 5,00 gebeten. Kinder frei.

Anmeldung erbeten:
Monika Mitterwallner 0676 627 95 75
Werner Schwarz 05263 6298

Auf Ihr Kommen freut sich das Team des Geozentrums Tiroler Oberland.