Landschaften lesen
Die Bilder unserer vielfältigen Landschaft begeistern uns immer wieder aufs neue - Berge, Täler, Steilhänge und Ebenen .... die gibt es einfach!
Aber wie sie entstanden sind, welche langen Zeiträume und welche Kräfte es gebraucht hat, bis diese Landschaftselemente so geformt wurden, ist oft nicht bekannt.
Wir wollen versuchen, Erklärungen für die Fülle der Erscheinungsformen in unserer reich gegliederten Landschaft zu finden.
Anhand von Bildern soll Freude am "Landschaft Lesen" geweckt werden.
Da wir uns in dieser schwierigen Zeit nicht in einem Vortragsraum treffen können, laden wir Euch zu einem Online-Treffen ein. Wir verwenden dabei die Software ZOOM, die wir in letzter Zeit schon bei unterschiedlichen Veranstaltungen erfolgreich verwendet haben.
Datum: Mittwoch, 7. April 2021 - 20.00 Uhr
Anmeldung: per e-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldeschluss: 7. April 12.00 Uhr.
Der Zoom Link wird am Dienstag zugestellt. Wir bitten den Zoom Raum schon eine Viertelstunde vorher zu betreten, um den Neulingen die Technischen Funktionen zu erklären zu können. Mit dem Zoom-Link senden wir noch eine Anleitung, um den Einstieg in den Zoom Raum zu erleichtern.
Technische Unterstützung: Wer für die Teilnahme technische Unterstützung benötigt, kann dies bei der Anmeldung angeben. Wir melden uns dann zeitgerecht und unterstützen Sie gerne.
Wir freuen uns auf Euren Besuch
Waltraud Mayr-Gander und Werner Schwarz
Beginn: 9.00 Uhr Ötztal Bhf. oder 9.40 Uhr Parkplatz Gries
Aufstieg: 731 Höhenmeter
Gehzeit: 3,5 Stunden insgesamt ohne Zeit für Pausen und Einkehr
Treffpunkt: Bahnhof Ötztal - von dort gemeinsame Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften oder Parkplatz am Ortsende von Gries im Sulztal
Gemeinsam wandern wir von Gries durch das malerische Winnebachtal, vorbei an überaus interessanten Landschaftsformen, Gletscherschliffen und Wasserfällen zur zauberhaft gelegenen Winnebachseehütte.
Da wir ins Hochgebirge kommen, ist entsprechende Alpinausrüstung und Proviant vorzusehen.
Die Wanderung ist für Vereinsmitglieder kostenlos. Gäste sind immer willkommen und werden um einen Unkostenbeitrag von € 3,00 gebeten. Kinder frei.
Anmeldung erbeten:
Monika Mitterwallner 0676-6279575
Werner Schwarz 05263 6298
Auf Ihr Kommen freut sich das Team des Geozentrums Tiroler Oberland.
Die Veranstalter übernehmen keine Verantwortung für Unfälle. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Beginn: 13.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Eigl´s Grill Stube gegenüber der Ortseinfahrt nach Roppen direkt an der
Bundesstraße
Dauer: etwa 3 Stunden
Jedes Jahr laden die rot leuchtenden Erikapolster im Forchet zu einer Wanderung ein. Gemütlich wollen wir den Föhrenwald erkunden, die Entstehungsgeschichte dieses Bergsturzgebietes kennenlernen und naturkundliche Besonderheiten bestaunen.
Zu dieser bereits traditionellen Wanderung möchten wir alle ganz herzlich einladen! Teilnahme für alle kostenlos. Unterwegs ist eine kleine Labung vorgesehen.
Auf Ihr Kommen freut sich das Team des Geozentrums Tiroler Oberland.
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Die Veranstalter übernehmen keine Verantwortung für Unfälle. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Beginn: 9.00 Uhr, Ötztal Bahnhof oder 09.30 Uhr Seefeld/Rosshütte
Rückkehr: ca. 18.00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Ötztal, von dort gemeinsame Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften oder Parkplatz an der Talstation Rosshütte in Seefeld.
Wir beginnen die Wanderung ungefähr um 10.00 Uhr gemeinsam beim Parkplatz der Kranzbergbahn. Über den fabelhaften Geologischen Lehrpfad mit vielen Steinen zum Staunen wandern wir weiter über einen breiten Fußweg zum Lautersee. Dort bieten sich verschiedene Gasthöfe zu einer gemütlichen Mittagsrast an. Der Rückweg führt uns durch die geologisch sehr interessante Laintalschlucht.
Abhängig von Zeit und Wetter stehen uns dann am Nachmittag verschieden Erkundungen in der Umgebung zu Auswahl. Dies werden wir gemeinsam mit der Gruppe vor Ort entscheiden.
Die Wanderung ist für Vereinsmitglieder kostenlos. Gäste sind immer willkommen und werden um einen Unkostenbeitrag von € 5,00 gebeten. Kinder frei.
Anmeldung erbeten:
Monika Mitterwallner 0676-6279575
Werner Schwarz 05263 6298
Auf Ihr Kommen freut sich das Team des Geozentrums Tiroler Oberland.