Wir haben am Innufer entlang des Weges ein kleines Projekt begonnen. Der Beginn eines LandArt Kunstwerkes. Der Standort ist in der Beschreibung genau erklärt. Begonnen haben wir mit dem Bau einer kleinen Steinspirale.
Sie alle können gerne einen oder auch gleich mehrere Steine dazulegen. Wir sind ganz gespannt was wohl daraus wird? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und ein Bild davon wäre natürlich schön. Aber wir werden immer wieder vorbeischauen und die Veränderung mit der Kamera festhalten.
So schaut die Steinspirale im Moment aus:
Für diejenigen die outdooractive.com verwenden. Die Beschreibung und die Karte sind auch unter folgendem Link, mit zahlreichen Bildern und als GPX-Track abrufbar: https://out.ac/zAzUG
Genaue Details zum Beginn und den Treffpunkten der Wanderungen werden wie immer in den Einladungen und auf der Homepage etwa zwei Wochen vor den jeweiligen Terminen bekanntgegeben.
20. März: Eiszeitwanderung - ausgehend von Mösern, über den Möserer See zum Brunschkopf - halbtägig Kann leider nicht stattfinden. März Alternativprogramm: Individueller Wandervorschlag
17. April: Geo Weg Kalköfen - Sautens, halbtägig Kann leider nicht stattfinden. Alternativprogramm: Individueller Wandervorschlag Stams - Locherboden
29. Mai: Obernberger See - Wipptal
19. Juni: Lech am Arlberg - Gipslöcher, ganztägig
17. Juli: Geoweg Karröster Alm - Karrösten, ganztägig
14. August: Kalkkögel - Axams, ganztägig
18. September: Zehn Kapellenweg - Schwaz, bei Schlechtwetter Besuch des Silberbergwerks, ganztägig
Oktober: Geoforum Umhausen, Niederthai
Die Teilnahme an den Wanderungen ist wie immer kostenlos für Vereinsmitglieder.
Gäste sind immer willkommen und werden um einen Unkostenbeitrag gebeten.
Kinder sind generell frei.
Auf Ihr Kommen und auf die gemeinsamen Wanderungen freut sich das Team des Geozentrums Tiroler Oberland.
Beginn: 8.30 Uhr, Ötztal Bahnhof oder 9.15 Uhr Scharnitz, Parkplatz beim Naturpark Infozentrum
Treffpunkt: Bahnhof Ötztal, von dort gemeinsame Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften
Wir beginnen den Tag mit einem kurzen Besuch des Infozentrums in Scharnitz. Dort finden wir das Skelett eines jungen Elches der vor etwa 2000 Jahren lebte, sowie Wissenswertes über den Steinadler und den Naturpark Karwendel. Gleich anschließend lassen wir uns mit Taxibussen zum Ursprung der Isar bringen. Von dort aus wandern wir dann gemütlich (2km) und ohne nennenswerte Steigung zur Kastenalm für eine Mittagsrast. Es gibt kalte Brotzeiten mit Speck, Wurst und Käse, sowie Kuchen.
Den Nachmittag verbringen an den historischen Bergwerkshalden am „Kasten“ und erfahren viel über die wertvollen Bodenschätze des Karwendels. Die Rückkehr nach Scharnitz erfolgt wieder mit den Taxibussen.
Kosten für die Transfers: Für Vereinsmitglieder: 10,00 Euro (20,00 Euro für Nicht-Mitglieder)
Die Teilnahme an der Wanderung ist für Vereinsmitglieder kostenlos. Gäste sind immer willkommen und werden um einen Unkostenbeitrag von € 5,00 gebeten. Kinder frei.
Anmeldung ist diesmal zwingend erforderlich (wir müssen die Taxibusse reservieren):
Monika Mitterwallner 0676 627 9575 Anmeldungen gerne auch per SMS oder whatsapp oder per mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auf Ihr Kommen freut sich das Team des Geozentrums Tiroler Oberland.
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Die Veranstalter übernehmen keine Verantwortung für Unfälle. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Beginn: 8.30 Uhr Ötztal Bahnhof oder 9.30 Obergurgl
Treffpunkt: 8.30 Uhr Ötztal Bahnhof, Bahnhofsplatz; 9.30 Uhr Talstation Hohe Mut Bahn - kostenlose Parkmöglichkeit an der Festkogelbahn. Von dort ca. 10 min Fußweg zur Hohen Mut Bahn.
Die Seilbahn führt in zwei Sektionen zur Hohen Mut (2670 m). Nach einem ausgiebigen Panoramablick auf die vergletscherten Dreitausender und dem Besuch der Naturparkausstellung beginnt die lange (4-5 Stunden) Wanderung über den Hohe Mut Rücken Richtung Gletscher und ins Rotmoostal (Trittsicherheit).
Es wird immer wieder Pausen zum Schauen und Suchen schöner Steine geben. Für den letzten Teil des Abstieges ist vorgesehen den Lift zu benutzen. Es empfiehlt sich, gleich eine Berg- und Talfahrt zu lösen. Kosten: Bergfahrt 2 Teilstrecken EUR 14,00 / Talfahrt 1.Teilstrecke EUR 6,00
Einkehrmöglichkeit auf der Schönwieshütte.
Da es sich um eine Tageswanderung im hochalpinen Gelände handelt, ist entsprechende Ausrüstung, gute Bergschuhe, warme Kleidung, Sonnen- und Regenschutz , Verpflegung mit Getränk vorzusehen. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung bei Unfällen, Teilnahme auf eigenes Risiko!
Die Wanderung ist für Vereinsmitglieder kostenlos. Gäste sind immer willkommen und werden um einen Unkostenbeitrag von € 5,00 gebeten. Kinder frei.
Anmeldung erforderlich:
Monika Mitterwallner: 0676 627 9575 gerne auch per SMS, Whats App oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Werner Schwarz: 05263 6298
Auf Ihr Kommen freut sich das Team des Geozentrums Tiroler Oberland.
Bei Schlechtwetter ist beabsichtigt, den Knappenweg in Schwaz und die Besichtigung des Silberbergwerkes nachzuholen. Treffpunkt 8.30 Uhr Ötztal Bahnhof oder 9.30 Uhr Parkplatz beim Silberbergwerk in Schwaz. Bei Anmeldung unbedingt Telefonnummer als Kontakt angeben.